In hydropneumatischen Anlagen wird die Kompressibilität eines Gases zur Flüssigkeitsspeicherung oder Energiespeicherung benutzt.
Flüssigkeiten sind in weiten Druckbereichen im Wesentlichen inkompressibel. Sie können keine Druckenergie speichern, nur weiterleiten.
Hydraulikspeicher sind geeignet, Energie in einem Stickstoffpolster zu speichern, das durch eine Membran von der Hydraulikflüssigkeit getrennt ist.
Die Anwendungen sind vielfältig. Im Fahrzeugbau werden diese Speicher als Druckreserve für Bremsanlagen und im hydraulischen Achsausgleich sowie zur Dämpfung von Stößen und Schocks benutzt. In allen Bereichen des Maschinenbaus sind Hydraulikspeicher als Membran- oder Blasenspeicher im Einsatz.
SAIP Hydraulikspeicher stehen in vielen Größen von 0,05 Liter bis mehr als 100 Liter als Membran- oder Blasenspeicher für Drücke von 1 bis 700 bar zur Verfügung.
Hydraulikspeicher sind Druckbehälter aus geeigneten Werkstoffen mit einer Membrane, die ein Stickstoffpolster von der Hydraulikflüssigkeit trennt. Das Gaspolster ist aufgrund der Kompressibilität in der Lage Energie oder Flüssigkeit zu speichern und bei Bedarf schnell zur Verfügung zu stellen.
Hydraulikspeicher werden an geeigneter Stelle im Hydrauliksystem installiert; sie stehen jederzeit mit dem Fluidsystem in Verbindung und sprechen bei Druckabfall unmittelbar an.
Gerne kalkulieren wir Ihren Hydraulikspeicher passgenau. Benutzen Sie hierfür unser Anfrageformular