Sobald ein Flüssigkeitsvolumen in einer Rohrleitung zwischen zwei Armaturen abgesperrt und eingeschlossen wird, erzeugt ein Temperaturanstieg unweigerlich durch die Ausdehnung der Flüssigkeit eine überraschend große Druckerhöhung. Etwa die Differenz zwischen Nacht- und Tagestemperaturen kann die Ursache für eine bedeutende Druckerhöhung sein.
Methanol z.B. expandiert in einer 150m langen Rohrleitung DN50 bei einem Temperaturanstieg um 30°C von 294 auf 305 Liter. Ohne Kompensation könnte der sich zwangsläufig einstellende Überdruck Berstschäden verursachen.
Doch schon ein Gaspolster von nur 15 Liter lässt in dieser Installation einen vorhandenen Ausgangsdruck von 6 bar nicht über 11 bar steigen.
Bei sinkender Temperatur oder Öffnen der Ventile speist der Kompensator das verdrängte Volumen wieder in das Leitungssystem zurück.
SAIP Wärmeausdehnungs-Kompensatoren werden exakt berechnet und dimensioniert. Sie berücksichtigen die Temperaturdifferenz, die erlaubte Druckerhöhung, und stellen ein wichtiges Sicherheitselement dar, das wartungsfrei immer zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu Berstscheiben und Überströmventilen stellt das Ansprechen des Wärmeausdehnungs-Kompensators keinen Störfall dar.
Wärmeausdehnungs-Kompensatoren sind Druckbehälter aus geeigneten Werkstoffen mit einer kompatiblen Membrane, die ein Gaspolster vom Förderfluid trennt. Das Gaspolster ist aufgrund der Kompressibilität in der Lage verdrängte Flüssigkeit aufzunehmen und wieder in das System zurück zu speisen. Sie sind Teil eines geschlossenen Systems, das auf einen vorher bestimmbaren max. zulässigen Betriebsdruck ausgelegt wird.
Wärmeausdehnungs-Kompensatoren werden druckseitig an irgendeiner geeigneten Stelle installiert. Die Anschlüsse können der Rohrleitung angepasst werden, müssen jedoch nicht besonders groß dimensioniert werden, da es sich bei Wärmeausdehnung um relativ langsame Vorgänge handelt.
Gerne kalkulieren wir Ihren Wärmeausdehnungskompenastor passgenau. Benutzen Sie hierfür unser Anfrageformular.